Schalldämpfer reinigen – so gelingt Ihnen die Schalldämpferreinigung
Die Reinigung von Schalldämpfern ist recht einfach und schnell erledigt. Aber warum soll man ihn reinigen? In der Flüstertüte sammeln sich Ablagerungen. Werden diese nicht regelmäßig entfernt, werden sie hartnäckig. Dann ist auch der Aufwand zur Reinigung größer.
Der Nutzen ist aber groß. Die Ablagerungen von Ruß und Schmauch können mit einem geeigneten Reinigungsmittel leicht entfernt werden. Die Dämpfungswirkung verbessert sich nachgewiesenermaßen erheblich durch die Reinigung. Je nach Verschmutzung reduziert sich das Gewicht des jagdlichen Silencers um rund 10 Gramm – im militärischen Bereich sind 100 Gramm und mehr auch normal. Übrigens: Vergleichsmessungen haben gezeigt, dass sich in kleineren Kalibern mehr Rückstände ablagern. Sogar die Treffpunktlage verbessert sich etwas, was aber für jagdliche Zwecke fast vernachlässigbar ist. Zum Schalldämpfer Reinigen gehört auch der abschließende Korrosionsschutz, was die Stahlteile im Dämpfer konserviert.

Wieviel Schuss bis zur Schalldämpfer Reinigung?
Für die Reinigung von jagdlich verwendeten Modellen wie z.B. die beliebten Dämpfer von Hausken gelten ca. 100 Schuss oder einmal jährlich als Faustregel. Danach wäre dann eine Schalldämpfer Reinigung fällig. Schießt man ein Vielfaches davon, muss dies auch nicht das Ende der Flüstertüte bedeuten. Aber der Aufwand zur Reinigung steigt deutlich. Wann man den Schalldämpfer reinigen möchte ist also auch abhängig davon, wieviel Aufwand man in Kauf zu nehmen bereit ist.
Auch wenn der Schalldämpfer längere Zeit nicht benutzt wird, wird er vor der Pause und auch nach einem Jahr wieder gereinigt. Dies verhindert die Bildung von schädlichen Kondensaten.
Militärisch genutzte Schalldämpfer werden zum Teil nach mehreren Tausend Schuss erst gereinigt. Dazu eignet sich vor allem der Schalldämpfer Reiniger SchleTek Evolution.
Übrigens finden Sie weiter unten auch allgemeine Hinweise zum Handling und zur Pflege von Schalldämpfern.
So reinigt man Schalldämpfer
Wie man reinigt hängt von unterschiedlichen Faktoren ab:
- Reinigen Sie ein zerlegbares oder ein einteiliges Modell?
- Verwenden Sie ein Ultraschallgerät?
- Welches Reinigungsmittel verwenden Sie?
Damit Sie für Ihre Situation eine passende Anleitung zur Schalldämpfer Reinigung haben, sind hier drei Varianten aufgelistet. Dazu sind die produktspezifischen Angaben in der Tabelle unten angegeben.
Generell gilt: je nach Verschmutzung kann die Einwirkzeit im Rahmen angegebenen Zeiten verlängert oder der Reinigungsvorgang wiederholt werden. Die Wirkung erhöht sich bei einigen Produkten auch, wenn der Schalldämpferreiniger vor der Anwendung erwärmt wird. Die jeweiligen Temperaturempfehlungen finden Sie ebenfalls in der Tabelle.
Manche Hersteller geben an, dass ihr Reinigungsmittel durch einen Farbumschlag anzeigt, dass Ablagerungen gelöst wurden. Das trifft aber oft nur auf bestimmte Reaktionen auf einzelne Ablagerungen wie z.B. Kupfer zu. Außerdem ist die Brühe nach der Einwirkzeit meist vom Ruß schwarz gefärbt.
Reinigen von zerlegbaren Schalldämpfern
- Legen Sie folgendes für die Reinigung bereit: Schalldämpferreiniger, Reinigungsbürste, Behälter zum Einlegen der Teile, Reinigungstuch.
- Dämpfer zerlegen.
- Behälter mit Reinigungsmittel für Schalldämpfer befüllen.
- Teile in das Reinigungsbad einlegen – Zeiten je nach Mittel der Tabelle unten entnehmen.
- Teile unter klarem Wasser abbürsten bis kein Schmutz mehr im Wasser erkennbar ist.
- Teile vollständig trocknen lassen – ein warmer Luftstrom verkürzt die Trocknungszeit.
- Konservieren Sie Oberflächen mit Waffenöl.
- Tragen Sie vor dem Zusammenbau temperaturbeständiges Hochleistungsfett auf Dichtungsringe und Gewinde auf.
- Nicht zerlegbare Flüstertüten mit einem Laufstopfen verschließen.
- Dann mit dem Reinigungsmittel vollständig auffüllen und für die angegebene Einwirkzeit aufrecht in eine Wasserdichte Box stellen.
- Schalldämpfer Reiniger auslaufen lassen und zur Hälfte mit Wasser füllen.
- Die Öffnung zuhalten oder mit einem zweiten Laufstopfen abdichten.
- Gründlich schütteln und Wasser wieder auslaufen lassen.
- Gründlich mit warmem Wasser ausspülen.
- Evtl. den Vorgang wiederholen.
- Konservieren Sie die Oberflächen sparsam mit Waffenöl.
- Geben Sie die Reinigungsflüssigkeit in der angegebenen Konzentration in das Ultraschall Becken.
- Wählen Sie die angegebene Temperatur am Ultraschallgerät.
- Stellen Sie die angegebene Reinigungsdauer ein.
- Machen Sie weiter wie bei der manuellen Reinigung: spülen, trocknen, konservieren.
Nicht zerlegbare Schalldämpfer reinigen
Ultraschallbad zur Schalldämpfer Reinigung
Die Ultraschallwellen verstärken die Wirkung der Reinigungsmittel. Schalldämpfer Reiniger können verdünnt mit verkürzter Einwirkzeit eingesetzt werden. Hinweis: Empfindliche Oberflächen können sich durch eine regelmäßige oder starke Ultraschall Wellen optisch verändern. Manche Hersteller raten generell von der Reinigung im Ultraschallbad ab. Wir wissen natürlich, dass es eine häufige Praxis ist. Erkundigen Sie sich evtl. beim Hersteller Ihres Schalldämpfers.
Schalldämpfer Reiniger Vergleich
Produktspezifische Vorgaben für die Schalldämpfer Reinigung
Ballistol | SchleTek | SchleTek Evolution | Ase Utra | Liqui Moly GunTec | Lupus | |
---|---|---|---|---|---|---|
Einwirkzeit regulär | 2 Stunden | 2 Stunden | 20 bis 30 Minuten ** | 20 bis 30 Minuten ** | 2 Stunden | 20 Minuten |
Maximale Einwirkzeit* | 24 Stunden | 12 Stunden | 120 Minuten ** | 120 Minuten ** | 24 Stunden | k.A. |
Zeit im Ultraschallbad | ca. 30 Minuten | ca. 30 Minuten | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Temperatur regulär | Zimmertempreratur | Zimmertempreratur | Zimmertempreratur | Zimmertempreratur | Zimmertempreratur | k.A. |
Erhöhte Temperatur | 40 °C | 50 °C | 50 °C | 50 °C | 40 °C | k.A. |
Temperatur Ultraschallbad | 40 °C | k. A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Verdünnung für Ultraschallbad | 1 : 3 Reiniger / Wasser | 1 : 3 bis 1 : 5 Reiniger / Wasser | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
* Maximale Einwirkzeit ist keine Begrenzung, weil es danach schädlich wirkt, sondern, weil kein zusätzlicher Reinigungseffekt nach Ablauf der maximalen Einwirkzeit zu erwarten ist.
** Dies ist ein besonders starker Reiniger, hier ist die maximale Einwirkzeit auch Schutzhinweis zu sehen. Tests namhafter Hersteller haben bei mit Einhaltung der hier angegebenen Einwirkzeiten die besten Ergebnisse erzielt und keine Probleme am Material festgestellt.
Hier geben wir noch einen Überblick zu den Unterschieden der Größen der besten Schalldämpfer Reiniger
200 ml | 500 ml | 1 Liter | 5 Liter | 10 Liter | |
---|---|---|---|---|---|
Ballistol | ✘ | ✔ | ✘ | ✔ | ✘ |
SchleTek | ✘ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
SchleTek Evolution | ✘ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | Ase Utra | ✘ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ |
Liqui Moly GunTec | ✘ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ |
Lupus | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ | ✘ |
Hinweise zur Pflege und Lagerung
Neben der Reinigung sind auch die Trocknung und die Lagerung von Schalldämpfern ausschlaggebend für die Funktion und Lebensdauer.
Schalldämpfer trocknen
Im Inneren der Flüstertüte entsteht nach jedem Schuss Feuchtigkeit durch Kondensation. Der Ter Temperaturunterschied zwischen dem warmen oder sogar heiß geschossenen Dämpfer und der Umgebung macht dies unvermeidlich. Die kondensierte Feuchtigkeit muss dann ausreichend Zeit bekommen um abzulüften. Das dauert übrigens deutlich länger, wenn sich noch eine Neoprenhülle auf dem Dämpfer befindet. Wenn die Waffe in einem solchen Zustand in den Waffenschrank gestellt wird, ist der GAU nahezu vorprogrammiert, denn nun läuft das Kondenswasser auch noch ungehindert in den Waffenlauf.
Entfernen Sie den Schalldämpfer daher nach jedem Einsatz (also noch vor dem Transport) von der Waffe. Am besten ist es, wenn Sie den Dämpfer nach dem Einsatz ohne Hülle aufrecht hinstellen. Es sollte die Möglichkeit bestehen, dass die Luft ungehindert durch den Dämpfer ziehen kann. Ein Lüftungsgitter eines Heizkörpers ist z.B. ein guter Platz. Wenn der Heizkörper sogar eingeschaltet ist, sind die Bedingungen ideal. Denn ein warmer Luftstrom beschleunigt die Trocknung der Flüstertüte.
Wie lange der Schalldämpfer zum Trocknen braucht, hängt unter anderem von der Bauart, der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit ab. Es gibt leider keine generelle Aussage dazu. Modelle mit Wicklungen aus Metallgewebe benötigen nach dem Reinigungsbad deutlich länger als Modelle mit Lamellen und Lochreihen nach einmaligem Schießen. Wir empfehlen daher den Dämpfer nach jedem Einsatz zu demontieren und so aufzustellen, dass möglichst warme Luft ungehindert hindurch strömen kann. Geben Sie dem Dämpfer je nach Ihren Umgebungsbedingungen ausreichend Zeit für die Trocknung.
Nach dem Trocknen stellen Sie den Dämpfer in einen Waffenschrank, der dauerhaft mit einem trockenen Waffenschrank Entfeuchter ausgestattet ist.
Schalldämpfer Pflege und Korrosionsschutz
Wegen der ständigen Feuchtigkeit bei der Nutzung von Schalldämpfern ist das Thema Korrosionsschutz für die Stahlteile wichtig. Auch die Schmierung der Gewinde und die Pflege von Dichtringen gehört zu den schnell zu erledigenden Arbeiten bei der Schalldämpferpflege. Das Mündungsgewinde wird auch sehr heiß und muss vor jeder Montage des Dämpfers mit temperaturbeständigen Hochleistungsfett geschmiert werden.
Für alle diese Arbeiten empfehlen wir SchleTek Gewindefett für Schalldämpfer. Für den Korrosionsschutz der Oberflächen können Sie ein Waffenöl sparsam verwenden. Wischen Sie Überschüsse von Öl wieder ab.
Schalldämpfer nicht mit Putzstock reinigen
Man liest hin und wieder, dass Putzstöcke mit Reinigungsaufsätzen wie Filze oder Bürsten zur Reinigung verwendet werden. Das ist sinnlos und kann der Flüstertüte schaden. Halten Sie sich zur Reinigung von Flüstertüten an die hier beschrieben Anleitungen.
Kann man Bremsenreiniger oder Felgenreiniger benutzen?
Nein, Felgenreiniger sind teilweise stark ätzend. Die Säuren können Schäden an unterschiedlichen Materialien anrichten. Gleichzeitig eignen sich diese Säuren nicht zum Lösen der Ablagerungen im Schalldämpfer.
Bremsenreiniger sind anscheinend ein "Geheimtipp" zur Schalldämpferreinigung. Man kann solche Reiniger einsetzen. Sie wirken aber nicht. Allein der hohe Druck der Spraydose ist nützlich, um bereits gelösten Schmutz heraus zu transportieren. Anhaftende Rückstände von Geschossen können Sie damit aber nicht entfernen. Für die generelle Reinigung und Entfettung von Waffenteilen eignet sich der Waffenteile Reiniger besser als einfache Bremsenreiniger.
Hinweis: Inzwischen werden so viele unterschiedliche Materialien für Bauteile verwendet, dass es den Herstellern von Reinigungsmitteln kaum noch möglich ist, vollkommen sichere Aussagen zur Materialverträglichkeit zu treffen. Wir raten daher grundsätzlich dazu, neue Mittel immer an einer unauffälligen Stelle zu testen.
-
- Ballistol Schalldämpfer Reiniger
- Der Ballistol Schalldämpfer Reiniger arbeitet selbsttätig. Er löst und neutralisiert Ablagerungen von Geschossen. Nicht zerlegbare Dämpfer …
Hersteller: Ballistol
(Grundpreis 31,90 EUR pro 1 Liter)- ab 15,95 EUR*
-
- Schalldämpfer Reiniger ScheTek Regular
- Dieser Schalldämpfer Reiniger von SchleTek ist die „leichtere“ Variante des Schalldämpfer Reiniger SchleTek Evolution. Perfekt für alle, die …
Hersteller: SchleTek
(Grundpreis 33,90 EUR pro 1 Liter)- ab 16,95 EUR*
-
- GunTec Schalldämpferreiniger
- Der GunTec Schalldämpferreiniger von Liqui Moly eignet sich zur Entfernung von Schmauchablagerungen. Er eignet sich zur herkömmlichen Reinigung im Tauchbad …
Hersteller: Liqui Moly
(Grundpreis 37,78 EUR pro 1 Liter)- 18,89 EUR*
-
- Ase Utra Schalldämpfer Reiniger
- Ase Utra kennt man von den beliebten Schalldämpfern Made in Finnland. Sowohl für Militär und Behörden als auch für jagdliche und sportliche …
(Grundpreis 53,98 EUR pro 1 Liter)- 26,99 EUR*
-
- SchleTek Schalldämpfer Reiniger Evolution
- SchleTek Schalldämpfer Reiniger Evolution ist der am schnellsten wirksende Reiniger auf dem Markt. Er arbeitet selbsttätig und wirkt wie alle professionellen …
Hersteller: SchleTek
(Grundpreis 57,90 EUR pro 1 Liter)- ab 28,95 EUR*
-
- Schalldämpfer Reiniger Lupus
- Der Schalldämpfer Reiniger von Lupus löst alle Ablagerungen. Gelöste Schmauch Rückstände werden nach der Einwirkzeit ausgespült. …
Hersteller: Lupus
(Grundpreis 49,75 EUR pro 1 Liter)- ab 9,95 EUR*
-
- Gewindefett für Schalldämpfer
- Das Cera-Grease von SchleTek ist ein Gewindefett im Hochleistungsbereich für Schalldämpfer und andere Mündungsaufsätze. Das Fett ist speziell …
Hersteller: SchleTek
(Grundpreis 1.063,33 EUR pro 1 kg)- ab 15,95 EUR*
-
- GunCer Waffenfett mit Keramik-Additiv
- GunCer Waffenfett bietet mit Zusatz eines besonderen Keramik-Additivs und breitem Temperatureinsatzbereich (-50°C bis +150°C) höchsten Verschleiß- und Korrosionsschutz der behandelten Bauteile.
Hersteller: Ballistol
(Grundpreis 849,00 EUR pro 1 kg)- ab 8,49 EUR*
-
- Laufstopfen und Schalldämpferstopfen
- Konische Laufstopfen für jedes Kaliber. Laufstopfen zum Verschließen des Waffenlaufes oder des Schalldämpfers zu Reinigungszwecken.
- ab 1,69 EUR*
-
- 2-seitige Nylonbürste
- Zwei Bürsten in einem - eine für große Flächen, die andere für die engen Stellen.Die Universal Nylonbürste ermöglicht …
Hersteller: Niebling- 2,79 EUR*
-
- SchleTek 2 in 1 PTFE und Keramik Spray
- SchleTek 2 in 1 Gun Tuning PTFE und Keramik Spray wird in höchster Qualität in Deutschland gefertigt. Das PTFE wird sehr aufwändig in mehreren …
Hersteller: SchleTek
(Grundpreis 179,00 EUR pro 1 Liter)- ab 8,95 EUR*
-
- Gunex Waffenöl Spray
- Gunex wurde ursprünglich im Auftrag des amerikanischen Militärs nach strengen Vorgaben entwickelt und hat aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften z.B. …
Hersteller: Ballistol
(Grundpreis 87,80 EUR pro 1 Liter)- ab 4,39 EUR*
-
- Safe Dry Entfeuchter für Waffenschränke
- Safe Dry ist der effektive Entfeuchter für Waffenschränke und andere geschlossene enge Räume wie Tresore und Schränke.Mit Safe Dry haben Sie das …
- 11,95 EUR*
-
- Laufstopfen und Schalldämpferstopfen
- Drei Laufstopfen für alle Kaliber zum Verschließen des Waffenlaufes oder des Schalldämpfers zu Reinigungszwecken. Die Gummikorken sind konisch geformt. …
Hersteller: Ballistol- 5,99 EUR*